M.A. Deutsch-Italienische Studien
Das einzigartige Profil des internationalen Studiengangs Deutsch-Italienische Studien an den Universitäten Bonn und Florenz basiert auf der binationalen kulturwissenschaftlichen Ausrichtung. Mindestens ein Semester verbringen die Studierenden während ihres Masterstudiums an der italienischen Partnerhochschule und erwerben so einen binationalen Studienabschluss.
Profil des Studiengangs
Studiert werden die beiden Fächer Italianistik und Germanistik; es kann ein Schwerpunkt auf Literatur- oder Sprachwissenschaft gelegt werden. In kontrastiv angelegten Bereich "Vergleichende Studien" wird darüber hinaus besonders dem Aspekt der Interdisziplinarität und Interkulturalität Rechnung getragen.
Die kontrastive Ausrichtung des Studiums mit einerseits deutscher und andererseits italienischer Philologie und das Studium an einer deutschen und an einer italienischen Universität befähigt die AbsolventInnen, den methodischen Unterschieden der beiden Wissenschaftsnationen angemessen zu begegnen.
Die Partneruni Florenz
Die Geschichte der Universität Florenz lässt sich bis ins Jahr 1321 zurückverfolgen. Heute ist die Università degli Studi di Firenze mit rund 50.000 Studierenden eine der großen Universitäten Italiens. Die Universität Florenz genießt einen sehr guten Ruf, und es bestehen zahlreiche internationale Partnerschaften. Am intensivsten ist die Zusammenarbeit im "Wissenschaftsdreieck" mit Bonn und der Sorbonne (Paris IV). Die Geisteswissenschaften haben ihren Sitz im historischen Zentrum der Stadt.
Auf der Webseite der Universität können Sie sich über den Studiengang der Studi Italo-Tedeschi, wie er von Florentiner Seite aus organisiert wird, informieren. Es ist möglich, das Studium in Florenz zu beginnen und das Auslandssemester (M.A.) bzw. Auslandsjahr (B.A.) in Bonn zu verbringen.
Förderung
Der Florenzaufenthalt wird mit einem DAAD- bzw. Erasmus-Stipendium gefördert.
Bitte denken Sie daran, rechtzeitig die DIS-Koordinatorin Lisa Tenderini (lisa.tenderini@uni-bonn.de) zu kontaktieren und ihr das Semester Ihres Auslandsaufenthalts zu nennen.
Studienverlauf
Vorgesehen ist ein mindestens einsemestriger Studienaufenthalt an der Universität Florenz, der üblicherweise im dritten Semester erfolgt.
Wahlweise kann der Auslandsaufenthalt bereits im zweiten Semester stattfinden sowie individuell auf ein Jahr verlängert werden. Für den Erwerb des Doppelabschlusses müssen mindestens 24 Leistungspunkte an der jeweiligen Partneruniversität erworben werden. Die Masterarbeit wird von einem Prüfer der Universität Bonn sowie einem der Universität Florenz betreut.
Modulkonkordanz
Zur besseren Orientierung und für einen optimalen Einblick in das florentiner Lehrangebot finden Sie hier eine Gegenüberstellung des Bonner Studienverlaufs mit dem an der Universität Florenz. Die an der Partneruniversität erfolgreich bestandenen Module werden Ihnen in Bonn für das Studium angerechnet.
Das sagen unsere Studis und Absolvent*innen
Deutsch-Italienische Studien
Bewerbung und Auswahl
Das Studium kann zum Winter- und zum Sommersemester (Mitte Oktober und Anfang April) aufgenommen werden. Die Zulassung erfolgt über die elektronische Bewerbung im Masterportal der Philosophischen Fakultät. Die Bewerbungsphase für das Wintersemester 2024/25 findet vom 13. Mai bis zum 2. September 2024 statt.
Der Masterstudiengang „Deutsch-Italienische Studien“ richtet sich an Bewerber*innen, die als Zugangsvoraussetzung einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss im Fach Deutsch-Italienische Studien, in der Fächerkombination Germanistik und Italianistik (Kombinationsbachelor) oder in einem verwandten Fach nachweisen. Die Bewerber*innen müssen zudem nachweisen, dass zum Erwerb des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses germanistische und italianistische Module im Umfang von jeweils mindestens 30 LP absolviert wurden.
Bei Bewerber*innen, die ihr Abitur in Italien abgelegt haben und die einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss in Germanistik mit mindestens 90 LP erworben haben, kann auf den Nachweis italianistischer Studienanteile im ersten berufsqualifizierenden Abschluss verzichtet werden.
Bei Bewerber*innen, die ihr Abitur in Deutschland abgelegt haben und die einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss in Italianistik mit mindestens 90 LP erworben haben, kann auf den Nachweis germanistischer Studienanteile im ersten berufsqualifizierenden Abschluss verzichtet werden.
Vorausgesetzt werden die Beherrschung der italienischen Sprache mindestens auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) laut anerkanntem Sprachtest oder einem äquivalenten Nachweis sowie Deutschkenntnisse auf DSH 2-Niveau.
Bewerberinnen oder Bewerber, die den ersten berufsqualifizierenden Abschluss erst im Semester der Bewerbung für einen Masterstudienplatz erwerben, müssen mit der Bewerbung den Nachweis über die Anmeldung ihrer Bachelorarbeit bzw. einer äquivalenten Abschlussarbeit sowie das Erreichen von mindestens 132 LP einreichen.
Und danach?
Durch seine forschungsorientierte Ausrichtung qualifiziert der Master Deutsch-Italienische Studien die AbsolventInnen ausgezeichnet für eine Promotion. Die Romanistik der Universität Bonn bietet hierfür unterschiedliche Promotionsprogramme. Eine Individualpromotion ist ebenfalls möglich.
Absolvent*innen des Master-Studiengangs Deutsch-Italienische Studien sind Generalist*innen und Sprachprofis, die über fundierte fachwissenschaftliche Kompetenzen verfügen, aber auch zahlreiche Schlüsselqualifikationen erworben haben. Für sie kommt eine weitere wissenschaftliche Ausbildung im Rahmen einer Promotion ebenso in Frage wie ein beruflicher Einstieg in gehobenen Tätigkeiten des nicht-wissenschaftlichen Bereichs, etwa in Unternehmen und Institutionen. Durch das obligatorische Auslandsstudium an der Partneruniversität verfügen sie über sprachliche und interkulturelle Kompetenzen, die sie für den internationalen Arbeitsmarkt besonders wertvoll machen. Nahe liegen folgende Bereiche, besonders im deutsch-italienischen Kontext:
- Kulturmanagement in Kulturinstitutionen und -abteilungen
- Medienbereich / Journalismus (Redaktionen von Nachrichtenagenturen, Presse, Rundfunk, Fernsehen, Online-Medien)
- Verlagswesen
- Archiv- und Bibliothekswesen
- Erwachsenenbildung: Sprachvermittlung (Volkshochschulen, Sprachschulen, Sprachkurse in Unternehmen), innerbetriebliche Weiterbildung
- Übersetzungsbranche
- Verwaltung (insbesondere in Kultur- und Auslandsabteilungen)
- Öffentlichkeitsarbeit (Behörden, Unternehmen, Institutionen)
- Werbebranche (Kommunikationsberatung, Werbe- und Mediaagenturen)
- Touristik
- Beratungswesen (Unternehmensberatung, Personalberatung)
- Cross-Cultural Management
- Wirtschaft (Auslandsmarketing und -vertrieb, Personalwesen, Logistik, Unternehmenskommunikation)
- Internationale Beziehungen und Kooperation (diplomatischer Dienst, Institutionen der Europäischen Union, nichtstaatliche und internationale Organisationen)
- Wissenschaftsmanagement
Da viele Unternehmen bei der Einstellung erste berufliche Erfahrungen im angestrebten Berufsfeld voraussetzen, wird empfohlen, schon während des Studiums entsprechende Praktika zu absolvieren. Unterstützung bietet dabei das Bonner Italien-Zentrum, insbesondere durch den wöchentlichen Praktikums-Newsletter.
Abgesehen von der Anstellung bei einem Unternehmen können einige der oben genannten Tätigkeiten auch freiberuflich ausgeübt werden.
Darüber hinaus unterstützt der Career Service Studierende, Absolventinnen und Absolventen der Universität Bonn durch Beratungen, Bewerbungstrainings und Karriereveranstaltungen bei der Berufsorientierung und beim Einstieg in den Beruf.
Bonner Italien-Zentrum (BIZ) und "Esperienze"
Das BIZ hält alle Informationen rund um die Italianistik an der Bonner Universität für Sie bereit. In regelmäßigen Abständen stellt das BIZ darüber hinaus die Esperienze zusammen, also die Erfahrungen der bonner und auch florentiner Studierenden mit den Deutsch-Italienischen Studien.