Archiv der Ringvorlesung Frankreich und Kolloquien

Ringvorlesung Frankreich WS 2021
Wendepunkte der Europäischen Geschichte aus
deutscher und französischer Perspektive

montags um 18 Uhr s.t.
Historische Jubiläen sind beliebte Anlässe zum Fortschreiben der nationalen Erinnerungskultur, historiographisch ebenso wie literarisch. Die öffentliche Nachfrage nach Zäsurbildung und Periodisierung ist groß. Doch wie sinnvoll erscheint eigentlich die Orientierung an nationalen Eckdaten angesichts einer transnationalen Forschung, die seit zwei Jahrzehnten den Anspruch erhebt, nationale Deutungsmuster zu überwinden und neue Erklärungsangebote im Rahmen einer europäischen, wenn nicht sogar globalen Perspektive zu erarbeiten?
weitere Informationen : https://www.cerc.uni-bonn.de/de
Anmeldung unter: cerc@uni-bonn.de

26. April 2021
 1870-1871 : Wendepunkt der Europäischen Geschichte“, Jakob Vogel (Berlin), ergänzt durch Perspektiven auf Literatur (Jürgen Ritte, Paris) und Erinnerungspolitik (Uwe Puschner, Berlin, Moderation von Dr.Christina Schröer ( CERC Bonn)
03. Mai 2021
 1789 : Anna Karla (Köln), mit einem Kommentar von Jean-Numa Ducange (Rouen); Moderation: Dr.habil. Landry Charrier (Institut français Bonn)
10. Mai 2021
 1815 : Aurélien Lignereux (IEP Grenoble) mit einem Kommentar von Dr. Axel Dröber ( DHI Paris); Moderation von Prof. Dr. Armin Owzar (Paris)
17. Mai 2021
 1848 : Prof. Dr. Sylvie Aprile ( Paris), ergänzt durch Überlegungen zur Periodisierung der Europäischen Geschichte jenseits politischer Zäsuren von Dr. Bernhard Struck (St Andrews), Moderation von Prof.Dr. Jakob Vogel ( CMB Berlin)
31. Mai 2021
 1918 : Prof.Dr. Jörn Leonhard ( Freiburg), ergänzt durch eine französische Perspektive von Dr.habil. Nicolas Beaupré ( Clermont-Ferrand), Moderation von Prof.Dr. Christine Krüger ( Bonn)
14. Juni 2021
 Der Moment 1945: Das okkupierte Deutschland als soziales und politisches Experimentierfeld: Prof.Dr. Guillaume Mouralis (CNRS/ CMB Berlin) und Dr.habil. Matthias Delori (CNRS), mit einem Kommentar von Prof.Dr. Armin Owzar (Paris 3); Moderation von Dr.habil. Landry Charrier (Institut français Bonn)
28. Juni 2021
 1968 : PD Dr. Sonja Levsen (Freiburg) mit einem Kommentar von Prof. Dr. Hélène Miard-Delacroix (Paris); Moderation von Prof.Dr. Jürgen Ritte ( Paris 3)
12. Juli
 1989 : Prof.Dr.Emmanuel Droit ( Strasbourg), mit einem Kommentar von Prof.Dr. Silke Mende (Münster), Moderation von Dr. Christina Schröer ( CERC Bonn)


Ringvorlesung Frankreich WS 2020/21
Les Outre-Mer – Ringvorlesung über die
Übersee-Territorien Frankreichs

montags um 18 Uhr c.t.

Vorträge von Spezialisten für Politik, Geschichte, Sprache und Literatur aus Frankreich und Deutschland

Organisiert von der Romanistik und dem Institut français an der Universität Bonn im Rahmen der Gründung des Centrum Ernst Robert Curtius an der Universität Bonn. Die Veranstaltungen finden jeweils montags um 18 Uhr c.t. im Vortragsraum des Institut français statt.

Die Einwahldaten für die Zoom-Veranstaltung gelten für die gesamte Ringvorlesung. Zum Erhalt der Einwahldaten schicken Sie bitte eine Mail an Kathrin Weichselbaum: kultur.institutfrancais@uni-bonn.de

09. November 2020
 Dr. Slyvain Mary (PRAG, Cergy-Paris Université) : Les Outre-mer français aujourd’hui: dynamiques sociopolitiques et tendances de la recherche
30. November 2020
 Prof. Dr. Julia Verne (Uni Bonn, Geographie): La Réunion und die ozeanische Wende: Verortung einer Insel im Indischen Ozean
07. Dezember 2020
 Prof. Dr. Andre Klum (Universität Trier): „Le plurilinguisme dans les Outre-mer“ – Französisch und Kreolisch in der frankophonen Karibik
14. Dezember 2020
 Dr. habil. Cécile Vidal (EHESS) : L’esclavage dans l’empire atlantique français, XVIIe-XIXe siècle
11. Januar 2021
 Dr. Elie Tennenbaum (IFRI) im Gespräch mit Prof. Dr. Ludgar Kühnhardt (ZEI Uni Bonn): Stratégie française et européenne de présence/souveraineté (Focus stratégique et géographique = zone indopacifique)
18. Januar 2021
 Moderation: Prof. Dr. Ralph Ludwig (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg): Buchvorstellung und Gespräch mit der Autorin Mérine Céco: D’Autres vies sous la tienne
01. Februar 2021
 Prof Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh (Universität Regensburg) und Jun.-Prof. Dr. Evelyn Wiesinger (Uni Tübingen): Le vocabulaire des créoles des DOMs dans la Caraïbe et en Guyane: convergences et divergences. Nouvelles perspectives à partir du DECA (Dictionnaire étymologique des créoles français d’Amérique)
08. Februar 2021
 Diskussion zum Dokumentarfilm über Mayotte


Ringvorlesung Frankreich Wintersemester 2019/20
Deutschland und Frankreich im europäischen Kontext.
Interdisziplinäre Perspektiven und kritische Zugänge

montags um 18 Uhr c.t.

Vorträge von Spezialisten für Politik, Geschichte, Sprache und Literatur aus Frankreich und Deutschland

Organisiert von der Romanistik und dem Institut français an der Universität Bonn im Rahmen der Gründung des Centrum Ernst Robert Curtius an der Universität Bonn. Die Veranstaltungen finden jeweils montags um 18 Uhr c.t. im Vortragsraum des Institut français statt.

7. Oktober 2019
Prof. Dr. André Thibault (Sorbonne Université) : La cartographie du français régional au XXIe siècle

28. Oktober 2019 --> verschoben auf den 5.12.!

4. November 2019
Prof. Dr. Volker Kronenberg (Bonn): Von Adenauer bis Merkel, von de Gaulle bis Macron – wie steht es um das deutsch-französische Tandem in Europa?

25. November 2019
Prof. Hans Stark (Institut français des relations internationales, Paris) : L’éclatement du paysage politique en France depuis la fin de la présidence Hollande

2. Dezember 2019
Prof. Dr. Ludger Kühnhardt (Bonn): Deutschland und Frankreich in der EU –Wechselwirkungen inmitten der
EU-Neuorientierung

5. Dezember 2019
Jean-Yves Camus (Institut de relations inter-nationales et stratégiques, Paris) : Populisme(s) à la française: typologie et état des lieux

9. Dezember 2019
Prof. Dr. Pierre Monnet (Institut franco-allemand de sciences historiques et sociales, Francfort-sur-le-Main ; École des hautes études en sciences sociales, Paris): Entre regnum et imperium. Quelles relations entre la France et l'Allemagne au Moyen Age (1200-1500)

16. Dezember 2019
Prof. Dr. Peter Geiss (Bonn): Zwischen Sinnstiftung und Analyse: Wie lässt sich die deutsch-französische Beziehungs-geschichte heute in europäischer Perspektive erzählen?

13. Januar 2020
Prof. Dr. Michel Delon (Sorbonne Université) : Espace européen, esprit européen, dans l'imaginaire romanesque: Julie, Juliette, Corinne


Ringvorlesung Frankreich Sommersemester 2019
Schuld/Culpabilité

Organisiert von Prof. Dr. Geyer (Universität Bonn, Romanistik) und Dr. habil. Landry Charrier (Institut français Bonn)

Jeweils Montag abends um 18.15 Uhr im Vortragssaal des Institut français Bonn, Adenauerallee 35

8.4. Claude Ozankom (Bonn): Miséricorde infinie. Le miracle du pardon des péchés

29.4. Günter Röhser (Bonn): Schuld und Vergebung. Biblische Aspekte

6.5. Alain Lemaître (Mulhouse): Mémoire et histoire. De la culpabilité à la responsabilité

13.5. Susanne Brüggemann (Wolfenbüttel): Schuld im Blick: Die Darstellung der Jungfrau in Diderots Le Père de famille und Lessings Emilia Galotti

20.5. Benno Zabel (Bonn): Rechtliche Schuld. Das Subjekt zwischen Freiheit und Unterwerfung

27.5. Andrea Grewe (Osnabrück): Schuld und Erinnerung – Cécile Wajsbrots Roman La Trahison

24.6. Jürgen von Hagen (Bonn): Schuld: Eine ökonomische Perspektive

01.07. Michael Schulz (Bonn): Schuld ohne Sünde. Schuldverstrickung und persönliche Verantwortung nach jüdisch-christlicher Vorstellung


Ringvorlesung Frankreich im Wintersemester 2018/19

L'AMBITION - EHRGEIZ
Approches interdisciplinaires - Interdisziplinäre Ansätze

Die Veranstaltungen finden jeweils montags um 18 Uhr c.t. im Vortragsraum des Institut français statt.

Programm (PDF)

FallOfIcarus
© Marc Chagall

Ringvorlesung Frankreich im
Sommersemester 2018
Le Progrès

23.04.2018 – 09.07.2018
Montags, 18 Uhr c.t., Institut français Bonn, Vortragssaal

Der vielgestaltige Begriff des Fortschritts lädt von Natur aus dazu ein, ihn aus der Sicht verschiedener Disziplinen zu reflektieren. Im 18. Jahrhundert wurde er, so würde man heute sagen, auf eine zu einfache Bedeutung reduziert, führte aber zu einer erfolgreichen Ideologie, die notwendigerweise zu einem gedanklichen Ideal führte. Seitdem wurde der Begriff Fortschritt ohne Unterlass in Frage gestellt, diskutiert und in Verruf gebracht. Unsere Vortragsreihe wird einige Aspekte dieser Debatten aus der Perspektive verschiedener Fachbereiche beleuchten.

Eine Auflistung aller Vorträge finden Sie auf den Seiten des Institut français.


Ringvorlesung Frankreich im
Wintersemester 2017/18
Realismus II

06.11.2017 – 22.01.2018
Montags, 18 Uhr c.t., Institut français Bonn, Vortragssaal

Eine Auflistung aller Vorträge finden Sie auf den Seiten des Institut français.


Ringvorlesung Frankreich im Sommersemester 2017

Wozu Dichter in dürftiger Zeit?
Poesie und Literatur in posthumanen Zeiten
24. April bis 26. Juni. Zeit/Ort: Mo., 18 c.t., Institut français Bonn, Vortragssaal

In diesem Jahr ist Frankreich Gastland der Frankfurter Buchmesse. Aus diesem Anlass organisiert das Institut français gemeinsam mit dem romanischen Institut der Universität eine literarische (Vor)lesungsreihe zum Thema: " 'Wozu Dichter in dürftiger Zeit?'. Literatur und Poesie in posthumanen Zeiten". Vier Schriftsteller und vier Literaturwissenschaftler werden sich zum berühmten Hölderlin-Satz äußern und seine Aktualität hinterfragen.

Eine Auflistung aller Vorträge finden Sie auf den Seiten des Institut Francais.

BonnaufFranzoesisch.png
© UB

FalaisGC.png
© Gustave Courbet: Falaises d'Êtretat après l'orage

Ringvorlesung Frankreich im WS 2016/17

Realismus
24.10.2016 - 06.02.2017
Montags, 18 c.t., Institut français Bonn, Vortragssaal

Der Begriff des Realismus erscheint auf den ersten Blick leicht verständlich, ist aber bei näherem Hinsehen einer der problematischsten Begriffe der menschlichen Lebenswelt und der Wissenschaften. Diese interdisziplinäre Ringvorlesung führt SpezialistInnen aus den Fächern Philosophie, Psychologie, Kunstgeschichte, Geschichte, Literaturwissenschaft, zusammen, die den Begriff des Realismus je aus der Sicht ihrer Disziplin auszudifferenzieren suchen.

Eine Auflistung aller Vorträge finden Sie auf den Seiten des Institut Francais.


Ringvorlesung Frankreich im Sommersemester 2016

Nach dem Krieg: Politische, soziale und kulturelle Rekonstruktionen des Friedens. Deutsch-französische Perspektiven, 17.-20. Jh.
Wie entsteht Frieden? Diese Frage bewegt nicht nur die Menschen am Beginn unseres 21. Jh. Angesichts vielfältiger Konflikte im europäischen bzw. globalen Staatensystem, gerade zwischen Deutschen und Franzosen, trieb sie bereits die Zeitgenossen im 17.-20. Jh. um. Dabei zeigt sich, dass die Wiederherstellung des Friedens nicht allein durch formale Schritte wie die Unterzeichnung eines Friedensabkommens zu erreichen ist.

wwi.png
© UB

Seine Rekonstruktion erweist sich vielmehr als komplexe und langwierige Aufgabe, zu der in der Vergangenheit neben politischen auch zivilgesellschaftliche Akteure einen maßgeblichen Beitrag leisteten und die in besonderer Weise Franzosen und Deutsche vor vielfältige, nicht allein politische, sondern auch soziale und kulturelle Herausforderungen stellte. Die Veranstaltung behandelt zentrale deutsch-französische Aspekte dieser Thematik aus geschichts- und literaturwissenschaftlicher sowie kunsthistorischer Sicht.

In Zusammenarbeit mit dem Insitut français: bonn.institutfrancais.de

Die Vorträge:

11. April  Prof. Dr. Jean-Christophe Abramovici
France-Allemagne: Les deux guerres mondiales dans l'historiographie contemporaine
Mehr Infos zum Vortrag (bonn.institutfrancais.de)
23. Mai  Prof. Dr. Éric Schnakenbourg
Repenser et stabiliser la paix en Europe après les traités d'Utrecht (1713)
Mehr Infos zum Vortrag (bonn.institutfrancais.de)
27. Juni  Prof. Dr. Claire Gantet
La pacification et le traumatisme de la guerre
Mehr Infos zum Vortrag (bonn.institutfrancais.de)
11. Juli  Prof. Dr. Reiner Marcowitz
Frankreich, das „europäische Konzert“ und die Rekonstruktion des Friedens nach dem Wiener Kongress
Mehr Infos zum Vortrag (bonn.institutfrancais.de)


Statue.png
© UB

Ringvorlesung Frankreich im Wintersemester 2015/16
Lumières /Aufklärung — Deutsch-Französische Perspektiven - Perspectives franco-allemandes
Die Ideen der Aufklärung und der „Lumières“ haben unser heutiges Denken und unser Gesellschaftssystem geprägt – von einer Revolution des Verstands und historischen Bewusstseins über Religion und Sprache bis hin zur weiblichen Mitsprache. Die Vorträge der Veranstaltungsreihe beleuchten diese verschiedenen Aspekte aus einer interdisziplinären, deutsch-französisch vergleichenden Perspektive. Dabei werden Querbezüge, aber auch entscheidende Unterschiede zwischen den französischen Lumières und der deutschen Aufklärung herausgearbeitet.

Eine Veranstaltung des Institut français in Zusammenarbeit mit dem Romanischen Seminar (Prof. Dr. Paul Geyer) der philosophischen Fakultät der Universität Bonn.

26 OCTOBRE : Prof. Dr. Florence LOTTERIE (Paris VII): Lumières et études de genre : problèmes et perspectives

9 NOVEMBRE: Prof. Dr. Marie-Emmanuelle PLAGNOL-DIEVAL (Université PEC): De Saint-Cyr à Mme Campan : quelques figures d'éducatrices des Lumières

16 NOVEMBRE: Prof. Dr. Martine REID (LILLE 3) : Olympe de Gouges et Manon Roland, la révolution en mots

30 NOVEMBRE: Prof. Dr. Daniel FULDA (Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg): "Die Geschichte trägt der Aufklärung die Fackel vor." Zur Vorbildlichkeit französischer Historiographie in der deutschen Aufklärung

7 décembre: Prof. Dr. Alain LEMAITRE (Universität des Oberelsass, Mulhouse): Déchristianisation et laïcisation de la France au XVIIIe siècle

14 DECEMBRE: Prof. Dr. Michael FORSTER (Uni Bonn) : Aufklärung und Sprache. Eine Revolution in der Sprachtheorie im 18. Jahrhundert

11 JANVIER: Prof. Dr. Michel DELON (Paris IV-Sorbonne): Le thermomètre, métaphore des Lumières. Un débat entre Rousseau et Diderot

18 JANVIER: Prof. Dr. Johannes LEHMANN (Uni Bonn): Die Zeit der Umwelt: Der französische Materialismus (Diderot, Helvétius, Holbach) und der deutsche Sturm und Drang

1 FEVRIER: Prof. Dr. Gérard Laudin (Paris –Sorbonne): Herder und Voltaire als Geschichtsphilosophen


Ringvorlesung Frankreich im Sommersemester 2015

Die Ringvorlesung Frankreich behandelt im Sommersemester 2015 ein breites Spektrum an Themen u.a. aus der französischen Literatur, Geschichte, Gesellschaft und Medizin. Zahlreiche Vorträge sind interdisziplinär ausgerichtet. Die Reihe wird vom Deutsch-Französischen Studiengang, dem Institut français Bonn sowie der Ernst Robert Curtius-Gastprofessur in Verbindung mit dem Collège de France durchgeführt. Studierende, Lehrende und die interessierte Bonner Öffentlichkeit sind zu den Vorträgen herzlich eingeladen.

kathedrale.png
© UB

RomantiundModerneSchwarzeFigur.png
© Caspar David Friedrich

Ringvorlesung Frankreich im Wintersemester 2014/15
Romantik und Moderne
Im Rahmen der traditionellen Ringvorlesung Frankreich (montags, 18:15 im Institut français) stehen im Wintersemester 2014/15 Vorträge zum Thema "Romantik und Moderne" auf dem Programm.

Programm


Ringvorlesung Frankreich im Sommersemester 2014
"Il faut beaucoup aimer les hommes"
Les représentations du masculin dans les oeuvres des écrivaines françaises

Die Ringvorlesung „Man muss die Männer schon sehr lieben. Die Darstellung des Männlichen im Werk französischer Schriftstellerinnen“ ist zunächst eine Würdigung Marguerite Duras’. Im Jahre 2014 feiern wir ihren hundertsten Geburtstag. „Man muss die Männer schon sehr lieben“ ist tatsächlich ein Satz von Marguerite Duras, den Marie Darrieussecq als Titel ihres letzten Romans wieder aufgegriffen hat. Das ganze Zitat findet man auf Seite 157 des Texts: „Man muss die Männer schon sehr lieben. Schon sehr lieben, um sie zu lieben. Denn sonst kann man sie nicht ertragen“.

SimoneDeBeauvoir&MargueriteDeNavarre.png
© UB

Die humorvolle Zweideutigkeit dieser Aussage zieht sich als roter Faden durch die Ringvorlesung. Nach dem Einführungsvortrag der berühmten Historikerin Michelle Perrot, der Denkanstöße für die Analyse und das Verständnis der Geschichte der Frauen gibt, analysieren die Vorlesungen, wie die französischen Schriftstellerinnen im Laufe der Literaturgeschichte Männer und die männliche Welt geliebt und kritisiert haben, welche existenziellen und diskursiven Strategien sie entwickelt haben, um schreiben zu können und anerkannt zu werden in einer Welt, die nicht bereit war, sie aufzunehmen. Darüber hinaus befassen sich die Vorträge mit den Mythen des Männlichen, die sie umgeschrieben oder neu geschaffen haben. Marie Darrieussecq wird persönlich einen Vortrag über ihre eigene Schriften und die ihrer illustren Vorgängerin – mit den selben Initialen – halten.


SternenUhr.png
© UB

Ringvorlesung "Frankreich" im Wintersemester 2013/14
Krankheit im Spiegel der Kunst - Kunst im Spiegel von Krankheit
Das Phänomen Krankheit ist untrennbar mit der Welt des Lebendigen, einschließlich der des Menschen verbunden. Dabei nehmen die Bereiche Mensch, Krankheit und Kunst eine dualistische Stellung zwischen Subjekt und Objekt ein. Demgemäß hatte die Auseinandersetzung des Menschen mit Krankheit im Laufe seiner kulturellen Evolution immer einen empirischen wie einen transzendenten Aspekt im Kontext der jeweiligen Prämissen und Weltbilder verschiedener Zeiten und Kulturkreise.

Krankheit kann für den Menschen nie ein rein objektives und wertfreies Ereigenis sein sondern ist stets mit existentiellen und Sinnfragen verbunden, sowohl im Hinblick auf das subjektive Erleiden wie das ethische und soziale Handeln gegenüber diesem Phänomen. Die Kunst in allen Ausdrucksformen hat diese Aspekte in unendlich zahlreichen Facetten reflektiert. Auf der anderen Seite des Spiegels kann Krankheit selbst das künstlerische Schaffen beeinflussen. Die Ringvorlesung präsentiert beispielhaft verschiedene Aspekte des Themas Mensch, Krankheit und Kunst aus unterschiedlichen Epochen und Kulturkreisen. (Nicolas Wernert)


Ringvorlesung "Frankreich" im Sommersemester 2013
L'engagement en littérature. Zur Literatur der Adenauer/ de Gaulle Ära
Die Ringvorlesung des Sommersemesters 2013 „L’engagement en littérature“ behandelt Autoren, Werke und Themen der Nachkriegszeit. Charles de Gaulle und Konrad Adenauer sind die prägenden politischen Gestalten dieser Epoche, sie wurden mit dem Elysée-Vertrag und der deutsch-französischen Aussöhnung zugleich Gründergestalten der europäischen Einigung.

ringv_frankreich_ss_2013.jpg
© UB

Die Literatur dieser Epoche hat die zeithistorischen Ereignisse kritisch begleitet und hinterfragt. Die historischen Entwicklungen, das Spannungsfeld von Kunst und Politik und das schriftstellerische Engagement stehen thematisch im Zentrum der Vorträge, methodisch geht es vor allem um die „regards croisés“, den deutsch-französischen Perspektivenwechsel.

Programm der Ringvorlesung (PDF)


Prof. Hélène Miard-Delacroix
Vor dem großen Vertrag, Grundsteine und Bedingungen einer epochalen Wede im deutsch-französischen Verhältnis der Nachkriegszeit
Den Auftakt der Ringvorlesung L’engagement en littérature. Zur Literatur der Adenauer/de Gaulle Ära bildete im Sommersemester 2013 Hélène Miard-Delacroix, Professorin für Deutschlandstudien mit Schwerpunkt Neuere und Neueste Geschichte an der Université Paris-Sorbonne (Paris IV).

Der Elysée-Vertrag vom 22. Januar 1963 gilt als Markstein in dem epochalen bilateralen Annäherungsprozess, der auch als Aussöhnung von ehemaligen Erbfeinden bezeichnet wurde. Ohne die vorangehenden Bemühungen in der unmittelbaren Nachkriegszeit wäre dieser Prozess aber nicht denkbar gewesen. Die 1950er Jahre bilden die Grundlage für eine einmalige Kooperation in Europa, deren Effizienz sich dann auf bilateraler wie auf europäischer Ebene entfalten konnte. Hélène Miard-Delacroix erklärte in ihrem Vortrag, wie sich damals schon optimistischer Voluntarismus und Realpolitik in der Entwicklung der Beziehungen der beiden Länder verschränkt haben.


GebäudeInnenhof.png
© UB

Ringvorlesung "Frankreich" im Wintersemester 2012/13
Die Ringvorlesung "Frankreich" behandelt ein breites Spektrum an Themen aus der französischen Literatur, Kultur, (Zeit-)Geschichte und Gesellschaft. Zahlreiche Vorträge sind interdisziplinär ausgerichtet. Die Reihe wird vom Deutsch-Französischen Studiengang in Verbindung mit dem Institut français Bonn organisiert. Studierende, Lehrende und die interessierte Bonner Öffentlichkeit sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.


Ringvorlesung "Frankreich" im Sommersemester 2012
Méditerranée, méditerannés
Die Ringvorlesung "Frankreich" behandelt ein breites Spektrum an Themen aus der französischen Literatur, Kultur, (Zeit-)Geschichte und Gesellschaft. Zahlreiche Vorträge sind interdisziplinär ausgerichtet. Die Reihe wird vom Deutsch-Französischen Studiengang in Verbindung mit dem Institut français Bonn organisiert. Schwerpunkt der Vortragsreihe in diesem Semester ist der Mittelmeerraum. Studierende, Lehrende und die interessierte Bonner Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen.

mediterranee_mit_rand.jpg
© UB

notre_dame.jpg
© UB

Ringvorlesung "Frankreich" im Wintersemester 2011/12
Die Ringvorlesung behandelt ein vielfältiges, auf Frankreich bezogenes Themenspektrum. Zahlreiche Vorträge sind interdisziplinär ausgerichtet. Die Reihe wird vom Deutsch-Französischen Studiengang in Verbindung mit dem Institut français Bonn organisiert. Studierende, Lehrende und die interessierte Bonner Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen.


Ringvorlesung "Frankreich" im Wintersemester 2010/11
Napoléon
Die Ringvorlesung ist im Wintersemester 2010/11 Napoléon gewidmet und begleitet die in der Bonner Kunsthalle stattfindende Ausstellung "Napoleon - Traum und Trauma". Zahlreiche Vorträge sind interdisziplinär ausgerichtet, sie werden in einem Sammelband publiziert.
Die Reihe wird vom Deutsch-Französischen Studiengang in Verbindung mit dem Robert SchumaN-Institut Bonn organisiert. Studierende, Lehrende und die interessierte Bonner Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen.

napoleon.jpg
© UB

011_8a.jpg.jpg
© UB

Ringvorlesung "Frankreich" im Sommersemester 2010
Die Ringvorlesung behandelt ein vielfältiges, auf Frankreich bezogenes Themenspektrum. Zahlreiche Vorträge sind interdisziplinär ausgerichtet. Die Reihe wird vom Deutsch-Französischen Studiengang in Verbindung mit dem Robert SchumaN-Institut Bonn organisiert. Studierende, Lehrende und die interessierte Bonner Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen.
 


28./ 29. Januar 2010, Kolloquium
Albert Camus revisité - Wiederbegegnung mit Albert Camus
Konferenzraum des Institut Robert Schuman
Lors du cinquantenaire de sa mort – Aus Anlass seines 50. Todestags
 

camus2.jpg
© UB

louvre_icon.jpg
© UB

Ringvorlesung "Frankreich" im Wintersemester 2009/10
Espaces et frontières
Eine Veranstaltungsreihe der Universitäten Bonn und Paris im Rahmen der Deutsch-Französischen Studien in Zusammenarbeit mit dem Robert SchumaN Institut Bonn.


Ringvorlesung "Frankreich" im Sommersemester 2009
Angeboten wird diese Ringvorlesung im Rahmen der Deutsch-Französische Studien einem Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Bonn und Paris IV- Sorbonne. Die Vorträge dauern ca. 45 Minuten und finden im Vortragsraum des Institut Robert SchumaN statt.

kolloquium_exil.jpg
© UB

nrw_frankreich.jpg
© UB

11. Dezember 2008, Kolloquium

Paris und das Rheinland als Orte des Exils
Am 11. Dezember 2008 fand im Rahmen der Deutsch-Französische Studien, die gemeinsam von den Universitäten Bonn und Paris IV-Sorbonne angeboten werden, ein Kolloquium zum Thema" Paris und das Rheinland als Orte des Exils" statt.


Wird geladen