Prof. Dr. Michael Bernsen
Lehrstuhl für Vergleichende Romanistische Literaturwissenschaft / Mediävistik
Forschungsprojekte
- Gründungsmythen Europas
- Gärten in der europäischen Literatur als Problematisierung von Wissen und seiner Darstellung (13.-19. Jahrhundert)
- Die Bedeutung des Heiligen Franziskus für die Entstehung der neuzeitlichen Literatur
- Der europäische Petrarkismus
- Philologie und Digital Humanities
- Schlüsselqualifikation 'Interkulturalität' in der deutsch-französischen Begegnung
Prof. Dr. Michael Bernsen
3.014
Rabinstraße 8
53111 Bonn
Infos
- Romanische Philologie und Vergleichende Literaturwissenschaft
- Französische Literatur von der Renaissance bis zum 20. Jahrhundert unter Berücksichtigung der englischen, deutschen, italienischen und spanischen Literatur
- Italienische Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit aus diskursgeschichtlicher Perspektive mit Blick auf altprovenzalische, altfranzösische und mittelhochdeutsche Texte
- Italienische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
Jahrgang 1954
1973 - 1980: Studium der Fächer Romanistik, Philosophie, Geschichte und Germanistik an der Universität Bochum
1974 - 1978: Studienaufenthalte an den Universitäten Montpellier, Paris IV-Sorbonne, Caen, Tübingen, Konstanz
1980: Erste Philologische Staatsprüfung an der Universität Bochum
1980-1995: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Romanische Philologie von Prof. Dr. Karl Maurer (Bochum)
1980-1981: Hochschulpädagogische Ausbildung
1980-1988: Redaktion der Zeitschrift Poetica und der Reihen Bochumer Arbeiten zur Sprach-und Literaturwissenschaft sowie Beihefte zu Poetica
1982-1984: Lehrauftrag am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität-Gesamthochschule Essen
1993: Promotion im Fach Romanische Philologie
1995-2006: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Romanische Philologie von Prof. Dr. Franz Lebsanft (Bochum
1999: Habilitation im Fach Romanische Philologie
1999-2006: Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Wuppertal und Bonn
1999-2006: Platzierungen auf Berufungslisten an den Universitäten Stuttgart, Münster, FU Berlin, Göttingen
2006: Ernennung zum W-3 Professor auf den Lehrstuhl für Vergleichende Romanistische Literaturwissenschaft / Mediävistik an der Rheinischen-Wilhelms-Universität Bonn (Nachfolge: Wolf Dieter Lange)
2012: Ruf an die Universität Graz (abgelehnt)
2013: Gastprofessur an der Université Paris IV, Sorbonne
- Seit 2009 Sprecher des interdisziplinären Graduiertenkollegs 'Gründungsmythen Europas in Literatur, Kunst und Musik' der Universitäten Bonn Florenz und Sorbonne Université
- Seit 2012 Sprecher des internationalen Forschungsverbundes der Universitäten Bonn - Florenz -Sorbonne-Université - Toulouse - Salamanca - Warschau - St.Andrews - Fribourg - Sofia - Irvine, Ca
- Seit 2017 Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs 2291: Gegenwart/Literatur. Geschichte, Theorie und Praxeologie eines Verhältnisses
- Seit 2019 Sprecher des Frankreichzentrums der Universität Bonn (CERC - Centre Ernst Robert Curtius / Centrum Erst Robert Curtius)
Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten
- Lisa Springstub, En Egypte avec Vigny : le roman inachevé L'Almeh - scènes du désert (Bonner romanistische Arbeiten ; Bd. 98), Frankfurt, M. ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Wien : Lang 2007 (Bonner Romantische Arbeiten 1998)
- Britta Nelskamp, Flüchtige Identitäten : die Suche nach dem sprachlich verhüllten Ich in Amélie Nothombs autofiktionalen Texten, Aachen: Shaker 2014
- Roland Ißler, Europa Romanica. Stationen literarischer Mythenrezeption in Frankreich, Italien und Spanien zwischen Mittelalter und Moderne, Frankfurt am Main: Klostermann, 2015 (Analecta Romanica, 84)
- Herrad Schmidt, Die diversité von Montaigne bis Montesquieu.Französische Moralisten im Spannungsfeld von Beobachtung, reflektierter Wirklichkeitsperzeption und Versprachlichung, Göttingen, V&R University Press - Bonn Universität Press, 2016 (Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog / Le dialogue scientifique franco-allemand. 7)
- Claudia Jacobi, Proust dixit ? Réceptions de La Recherche dans l'autofiction de Serge Doubrovsky, Carmen Martín Gaite et Walter Siti, Göttingen, V&R University Press - Bonn Universität Press, 2016 (Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst. 0)
- Milan Herold, Der lyrische Augenblick als Paradigma des modernen Bewusstseins. Kant, Schlegel, Leopardi, Baudelaire, Rilke, Göttingen, V&R University Press - Bonn Universität Press, 2017 (Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst. 10)
- Jan Rohden, Konfigurationen krisenhafter Wahrnehmung in der Literatur um 1900. Eine Studie über Joris-Karl Huysmans, Gabriele D'Annunzio, Oscar Wilde und Hugo von Hofmannsthal, Göttingen, V&R University Press - Bonn Universität Press, 2017 (Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst. 12)
- Carina Jung, Die pittoreske Landschaft in der europäischen Literatur der Romantik. Chateaubriand – Eichendorff – Manzoni, Göttingen, V&R University Press - Bonn Universität Press, 2017 (Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst. 11)
- Patrick Stoffel, Die Alpen. Wo die Natur zur Vernunft kam, Göttingen, Wallstein, 2018 (Das achtzehnte Jahrhundert - Supplementa. 22)
- Isabelle Löchner, Zwischen Wahrheit und Pflicht. Emotionen und Körpersprache im Frankreich des 17. Jahrhunderts, Göttingen, V&R University Press - Bonn Universität Press, 2017 (Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst. 11)
- Elena Kirchner, Die Tragik der Femme Fatale. Ein komparatistische Dekonstruktion grausam ercheinender Weiblichkeit am Beispiel der Figuren Judith und Salomé im Fin de Siècle, Stuttgart: Ibidim, 2007
- Greta Lansen, Toujours du sentiment. Zur Poetik des sentimentalen Romans um 1800. Ein deutsch-französischer Vergleich, Bonn 2021 (im Druck)
- Stefan Feldmann, Liebe und Ökonomie im französischen Roman des 18. und 19. Jahrhunderts
- Roberto Gardini, Der Anteil der Lauden des Fra Jacopone da Todi an der Vulgarisierung des Wissens im poetischen, philosophischen und homiletischen Diskurs des Due- und Trecento
Julia Gerlach, Die Herausbildung des modernen Autors in der italienischen Literatur der frühen Neuzeit (ca. 13.-16. Jh.) - Corinna Libal, Mehrheitsdiskurse und Ausgrenzung in der Gesellschaft am Ende des 20. Jahrhunderts: Untersuchung der Darstellung in fiktionalen Texten am Beispiel ausgesuchter Romane von Yann Queffélec
- Sabina Lipprandt, Das Buch als heimlicher Protagonist
- Dina Diercks, Epiphanische Momente im der portugiesischen und brasilianischen Literatur des 20. Jahrhunderts
- Paul Engelhard, Boccaccios Novelle X, 10
- Maria Erben, Vereinendes Leid: Der Erste Weltkrieg als negativer Gründungsmythos für Europa
- Anaïs Buclon, Europe rêvée - Europe vécue. Le Grand Tour en Italie, en Allemagne et en France: réinterprétation de l'Europe par les artistes anglais et américains aux XVIIIe et XIXe siècle
- Leo Rasch, Die Französische Revolution als Gründungsmythos des modernen Europa − beobachtet von ihren Gegnern
- Roman Thieltges, Europa in den Städten. Aktualisierung eines Gründungsmythos
- Ludger Scherer, Konjunktur eines Klassikers: Don Quijote im literarischen Diskurs der Aufklärung in Spanien und Italien an der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn
- Rolf Lohse, Renaissancedrama und humanistische Poetik in Italien, München, Wilhelm Fink, 2015 (Humanistische Bibliothek)
- Claudia Jacobi, Mythopoétiques dantesques – Une étude intermédiale sur l’Italie, la France et l’Espagne (1766-1897), Bonn 2021 (im Druck)
- Milan Herold; Islambilder in der französischen Gegenwartsliteratur
Publikationen
Angst und Schrecken in der Erzählliteratur des französischen und englischen 18. Jahrhunderts. Wege moderner Selbstbewahrung im Auflösungsprozess der theologisch-teleologischen Weltanschauung
Dissertation
(Beihefte zu Poetica. 20), München: Verlag Wilhelm Fink 1996, 379 S.
Komparatistik. Mitteilungen 1997. Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, S. 87-93 [Monika Schmitz-Emans] / Romanistisches Jahrbuch Bd. 48/1997, S. 263-266 [Christian Wehr] / Romanische Forschungen Bd. 111/1999, S. 478-479 [Michel Delon] / Revue de littérature comparée H. 1 [1998], S. 100-102 [Jacques Voisine] / Germanisch-Romanische Monatsschrift Bd. 50/2000, S. 262-266 [Stefan Wunderlich] / Studi francesi Bd. 124/1998, [ Cerstin Bauer-Funke], S. 141-142
Die Problematisierung lyrischen Sprechens im Mittelalter. Eine Untersuchung zum Diskurswandel der mittelalterlichen Liebesdichtung von den Provenzalen bis zu Petrarca
Habilitationsschrift
(Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie. 313), Tübingen 2001, 366 S.
Romanistisches Jahrbuch Bd. 53/1992, S. 313-317 [Christiane Leube] / Mediaevistik Bd. 15/2002, S. 313-316 [Albrecht Classen] / Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen Bd. 240/2003, S. 462-454 [Barbara Kuhn] / Romanische Forschungen Bd. 116/2004, S. 103-105 [Evelyne Sorlin] / Zeitschrift für Romanische Philologie Bd. 120/2004, S. 537-544 [Dorothea Kullmann] / Cahiers de civilisation médiévale Bd. 47/2004, S. 106 [Francesca Gambino] / Poetica Bd. 36/2004, S. 456-459 [Gerhard Regn]] / Poetica Bd. 38/2006, S. 483-486 [Friedrich Wolfzettel]
Der Mythos von der Weisheit Ägyptens in der französischen Literatur der Moderne
Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst. 5
Göttingen, Bonn University Press bei V&R unipress, 2011, 205 S.
Journal of Religion in Europe Bd. 6/2013, S. 130f., [Linda Simonis] / Romanische Forschungen Bd. 126/2014, S. 538-541, [ Frank Estelmann]
Geschichten und Geschichte. Alessandro Manzoni I promessi sposi
Münster, LIT, 2015, 261 S.
Romanische Studien H. 2, 2015, S. 169-173 [Friedrich Wolfzettel] / Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen Bd. 253/2015, S. 449-453 [Georges Güntert] / Revista di letterature moderne e comparate Bd. 7/2017, S. 201-205 [Helmut Meter] / PhiN Bd. 81/ 2017, S. 54-58 [Dagmar Stöferle]
Sammelbände
Die französische Literatur des 19. Jahrhunderts und der Orientalismus
hrsg. von Michael Bernsen und Martin Neumann
Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2006, 257 S.
Medienspiegel der Deutsch-Maghrebinischen Gesellschaft vom November 2006, S. 9 [Liesel Schulz-Meyer] / in: IASLonline 2007, [Gerhard R. Kaiser]
Un Canon littéraire européen ? Actes du colloque international de Bonn des 26, 27 et 28 mars 2014, Bonn
Bonn, Cultures européennes – identité européenne, 2017.
Herausgeberschaften
Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst
Mitherausgeber
Verlag Vandenhoeck & Ruprecht
Bonner Romanistische Arbeiten
Mitherausgeber
Verlag Peter Lang, Frankfurt a. M. u.a.
Comparatio
Wissenschaftlicher Beirat
Universitätsverlag Winter, Heidelberg
Aufsätze und Beiträge in Sammelbänden
"Die Revolution des Stils. Stil und Stilbegriff in Edmund Burkes Reflections on the Revolution in France", Poetica Bd. 18/1986, S. 117-139.
"L´Intertextualité comme `queste´ de l´origine perdue: Les Réflexions sur la Révolution de France de Burke", Littérature H. 69 (1988), S. 72-85.
"Der Strategiestreit in den Liaisons dangereuses. Von der Ermattungs- zur Niederwerfungsstrategie", in: I. Nolting-Hauff / J. Schulze (Hrsg.), Das fremde Wort. Studien zur Interdependenz von Texten. Festschrift zum 60. Geburtstag von Karl Maurer, Amsterdam 1988, S. 276-305.
"Aufklärung und Mystik. Die Theologie Fénelons als Material von Mme de Genlis´ Heiligenlegende Histoire de la Duchesse de C... und Diderots Legendenparodie La Religieuse", in: R. Behrens / U. L. Figge (Hrsg.), Entgrenzungen. Studien zur Geschichte kultureller Grenzüberschreitungen. Festgabe des Romanischen Seminars der Ruhr-Universität für Karl Maurer zur Emeritierung im Juli 1991, Würzburg 1992, S. 37-64.
"Körpersprache als Bedingung authentischer Subjektivität? Ein Problem der englischen und französischen Empfindsamkeit", in: R. Behrens / R. Galle (Hrsg.), Leib-Zeichen. Körperbilder, Rhetorik und Anthropologie im 18. Jahrhundert, Würzburg 1993, S. 83-102
"Giacomo Leopardis politische Kanzone All´Italia und das Ende rhetorischer Wirkungsmacht", Rhetorik Bd. 12/1993, S. 1-11
"Roman noir", in: M. Delon (Hrsg.), Dictionnaire européen des Lumières, Paris 1997, S. 953 f
"Bandellos Stellungnahme im Sprachenstreit. Die Novelle II, 10: ein Plädoyer für die gesprochene Sprache als Orientierungsgröße des volgare", in: A. Gather / H. Werner (Hrsg.), Semiotische Prozesse und natürliche Sprache. Festschrift für Udo L. Figge zum 60. Geburtstag, Stuttgart 1997, S. 35-41.
"Die Dichtung Wilhelms von Aquitanien als Diskurs", in: Angelica Rieger (Hrsg.), Okzitanistik, Altokzitanistik und Provenzalistik. Geschichte und Auftrag einer europäischen Philologie. Sammelband zur Sektion 15 des XXVI. Deutschen Romanistentags (Osnabrück, 26.-29. Sep. 1999), Frankfurt a. M. 2000, S. 207-216.
"Christliches Rittertum. Mythifizierung und Demythifizierung", in: Horst Albert Glaser / György M. Vajda (Hrsg.), Die Wende von der Aufklärung zur Romantik. Epoche im Überblick, Amsterdam / Philadelphia 2001, S. 715-738.
"Gothic novel", in: Michel Delon / Philip Stewart (Hrsg.), Encyclopedia of the Enlightenment, 2 Bde., New York, 2001, Bd. 2, S. 233f.
"Die politischen Kanzonen in Francesco Petrarcas Canzoniere", Romanische Forschungen Bd. 114/2002, S. 474-489.
"Das Konzept politischer Herrschaft in der Dichtung Clément Marots", in: Marc Föcking / Berhard Huss (Hrsg.), Varietas und Ordo. Zur Dialektik von Vielfalt und Einheit in Renaissance und Barock (Text und Kontext. 18), Stuttgart 2002, S. 153-166.
"Die Bedeutung der altokzitanischen razos für Dantes Verständnis vom Dichter in der Vita nuova", Deutsches Dante-Jahrbuch Bd. 78/2003, S. 67-85.
"Stéphane Mallarmés ägyptisches Gedicht: Das Grabmal für Charles Baudelaire", Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen Jg. 156, Bd. 241/2004, S. 110-127.
"Die Abkehr von der ritualisierten Aufführung altokzitanischer Trobadordichtungen und die Herausbildung eines modernen Autortyps in den razos des 13. Jahrhunderts", in: Albrecht Hausmann (Hrsg.), Text und Handeln. Zum kommunikativen Ort von Minnesang und antiker Lyrik (Beihefte zum Euphorion. 46), Heidelberg 2004, S. 225-242.
"Censure, autocensure et l´œuvre de Jean de La Fontaine", in: Jacques Domenech (Hrsg.), Censure, autocensure et art d´écrire. De l´Antiquité à nos jours, Bruxelles 2005, S. 73-85.
"Geschichte der Literatursprache in der Romania: Okzitanisch / Histoire de la langue littéraire dans la Romania: occitan", in: Gerhard Ernst / Martin-Dietrich Gleßgen / Christian Schmitt / Wolfgang Schweickard (Hrsg.), Romanische Sprachgeschichte. Histoire linguistique de la Romania. Ein internationales Handbuch zur Geschichte der romanischen Sprachen / Manuel international d´histoire linguistique de la Romania (HSK. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science / Manuels de linguistique et des sciences de communication), Berlin / New York 2006, S. 1980-1996.
"Metamorphosen der Natur. Die Epistemologie des Gartens in der italienischen Literatur der Neuzeit", in: Peter Kuon / Barbara Marx (Hrsg.), Metamorphosen / Metamorfosi, Frankfurt a. M. / Berlin / Bruxelles / New York / Oxford / Wien, 2005, S. 74-88.
"Welterkundung als ‹itinerarium amoris›. Epos und erotischer Diskurs bei Luís de Camões und Jorge de Lima", Zeitschrift für Romanische Philologie Bd. 122/2006, S. 112-125.
"Sprechende Hieroglyphen: Erinnerungsbilder Ägyptens bei Charles Baudelaires", in: Michael Bernsen / Martin Neumann (Hrsg.), Die französische Literatur des XIX. Jahrhunderts und der Orientalismus, Tübingen 2006, S. 177-187.
"Erinnerungsbilder Ägyptens in der französischen Literatur und Malerei des 19. Jahrhunderts", in: Bettina Bosold-DasGupta, / Charlotte Krauß / Christine Mundt-Espín (Hrsg.), Nachleben der Antike – Formen ihrer Aneignung. Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Klaus Ley (Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft. 98), Berlin 2006, S. 341-351.
"Liebe in Zeiten der Repräsentation: Jean de La Fontaine", in: Kirsten Dickhaut / Dietmar Rieger (Hrsg.), Liebe und Emergenz. Neue Modelle des Affektbegreifens im französischen Kulturgedächtnis um 1700, Tübingen 2006, S. 75-84.
"Die Entstehung des lyrischen Subjekts in der Dichtung Giacomo da Lentinis", in: Dagmar Reichardt (Hrsg.), Sicilia Letteraria – Sizilien Literarisch – Literary Sicily, Hamburg 2007, S. 3-12.
"Ägypten im französischen Roman des 18. Jahrhunderts: der Roman Sethos des abbé Terrasson", in: Barbara Kuhn / Ludger Scherer (Hrsg.), Peripher oder polyzentrisch? Alternative Romanwelten im 18. Jahrhundert (Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft. 119), Berlin 2009, S. 31-44.
"Postmoderne Wortgeburten. Die späte Dichtung Eugenio Montales", in: Monika Schmitz-Emans / Achim Hölter (Hrsg.), Wortgeburten. Zu Ehren von Karl Maurer, Heidelberg 2009, S. 113-120.
"Die Herausbildung der europäischen Zivilisation und der Petrarkismus", Comparatio Bd. 1 / 2009, S. 45-58.
"Die Wacht am Rhein. Eine europäische Debatte", in: Almut-Barbara Renger / Roland Alexander Ißler (Hrsg.), Europa – Stier und Sternenkranz. Von der Union mit Zeus zum Staatenverband (Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst. 1), Göttingen 2009, S. 497-508.
"Die Kunst des Streitens. Clément Marots Bittbriefe an François Ier", in: Marc Laureys / Roswitha Simons (Hrsg.), Die Kunst des Streitens. Inszenierung, Formen und Funktionen des öffentlichen Streits in historischer Perspektive (Super alta perennis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike. 10), Göttingen, Bonn University Press bei V&R unipress, 2010, S. 245-255.
"Formen und Funktionen des Narrativen bei Petrarca und seinen Nachfolgern", in: Hartmut Bleumer / Caroline Emmelius (Hrsg.), Lyrische Narrationen – narrative Lyrik. GattungsInterferenzen in der mittelalterlichen Literatur (Trends in Medieval Philologe. 16), Berlin, De Gruyter, 2011, 122-137.
"Der Petrarkismus, eine lingua franca der europäischen Zivilisation“, in: Michael Bernsen / Berhard Huss (Hrsg.), Der Petrarkismus – ein europäischer Gründungsmythos, (Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst. 5), Göttingen, Bonn University Press bei V&R unipress, 2011, S. 15-230.
"Die Bonner Romanistik in Zeiten der Globalität", in: Ludger Kühnhardt / Tilman Mayer (Hrsg.), Die Gestaltung der Globalität. Wirkungen der Globalität auf ausgewählte Fächer der Philosophischen Fakultät (Zentrum für europäische Integration / Center for European Integration Studies - Rheinische Friedrich-Wilhems-Universität Bonn), Bonn 2011, S. 7-13.
"Der europäische Gründungsmythos von Karl dem Großen und seine Karnevalisierung im altokzitanischen Epos Rollan a Saragossa“, in: Michael Bernsen / Matthias Becher / Elke Brüggen (Hrsg.), Gründungsmythen Europas im Mittelalter (Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst. 5), Göttingen, Bonn University Press bei V&R unipress, 2012, S. 149-161.
"Das Porträt des Königs. Zwei Körper, zwei Diskurse“, in: Angela Fabris / Willi Jung (Hrsg.), Charakterbilder. Zur Poetik des literarischen Porträts, Festschrift für Helmut Meter (Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog – Le dialogue scientifique franco-allemand. 2), Göttingen, Bonn University Press bei V&R unipress, 2012, S. 197-213
"Gérard de Nervals Begegnung mit dem Orient, ein Globalisierungsschub in der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts", in: Christian Moser / Linda Simons (Hrsg), Figuren des Globalen. Weltbezug und Welterzeugung in Literatur, Kunst und Medien (Global Poetics. Literatur- und kulturwissenschaftliche Studien zur Globalisierung. 1), Göttingen, V&R unipress, 2014, S. 693-702
"Moderne / Postmoderne", in: Stephanie Wodianka / Juliane Ebert (Hrsg.), Metzer Lexikon moderne Mythen. Figuren, Konzepte, Ereignisse, Stuttgart / Weimar, Metzler, 2014, S. 258-263
"Saint-François, un héros sentimental de l'époque moderne. De Laurence Sterne à Julien Green", in: Fabienne Bercegol / Helmut Meter (Hrsg.), Métamorphoses du roman sentimental xixe-xxie siècle (Rencontres. 113), Paris, Classiques Garnier 2015, S. 47-60
"Douce France - Frankreichs heimliche Nationalhymne und ihre Wurzeln", in: Michael Bernsen / Elmar Eggert / Angela Schrott (Hrsg.), Historische Sprachwissenschaft als philologische Kulturwissenschaft. Festschrift für Franz Lebsanft zum 60. Geburtstag, Göttingen, V & R unipress, 2015, S. 501-514
"Европа и нейните основополагащи митове. Значението на Наполеоновата експедиция в Египет в литературата и в изкуството и Ориентализмът", Статията е преработен вариант на лекция, прочетена от автора пред Института по литература на 10. Х. 2016, S. 20-35
"Die Bedeutung des Heilgen Franziskus für die Entstehung der neuzeitlichen Literatur, in: Beatrice Trînca (Hrsg.), Verrätselung und Sinndeutung in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Würzburg, Königshauses & Neumann, 2016, S. 15-26
« Stéphane Mallarmé et l’ancienne Égypte », in: Anne Tomiche (Hrsg.), Le Comparatisme comme approche critique. Bd. 1: Affronter l'Ancien / Facing the Past (Rencontres. 312) , Paris, Classiques Garnier, 2017, S. 75-84
"Le portrait Louis XIV en costume de sacre d’Hyacinthe Rigaud. Pourquoi appartient-t-il au canon européen ?", in: M. B. (Hrsg.), Un Canon littéraire européen ? Actes du colloque international de Bonn des 26, 27 et 28 mars 2014, Bonn, Bonn, Cultures européennes – identité européenne, 2017, S. 21-34 (online: https://bonndoc.ulb.uni-bonn.de/xmlui/handle/20.500.11811/702)
"Gründungsmythen", in: Ludger Kühnhardt / Tilman Mayer (Hrsg.), Bonner Enzyklopädie der Globalität, 2. Bde., Wiesbaden, Springer, 2017, Bd. 2, S. 889-899
"Founding Myths", in: Ludger Kühnhardt / Tilman Mayer (Hrsg.), The Bonn Handbook of Globality, 2 vols, Wiesbaden, Springer, 2019, vol. 2, S. 857-865
"La Dispersion des pierres fera la dispersion des idées", in: Frank Estelmann / Aurore Peyroles (Hrsg.), Villes en guerre au XIXe siècle. L’urbanité moderne à l’épreuve du conflit. Expériences, représentations, imaginaires (Interférences), Rennes, Presses universitaires de Rennes, 2021, S. 126-136.
"La Dispersion des pierres fera la dispersion des idées. Paris et ses mythes", in: Willi Jung / John Scheid / Nicolas Wernert (Hrsg.), Hochkultur und Gewalt - Haute culture et violence (Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog / Le dialogue scientifique franco-allemand. 12), Göttingen, V&R unipress / Bonn Universität Press, 2022, S. 143-152.
"Anthropologische Reflexionen im europäischen Petrarkismus", in: Beate Hinzen (Hrsg.), "Gelehrte Liebesnöte" – Lateinischer Petrarkismus der Frühen Neuzeit, Berlin, Boston, De Gruyter, 2022, S. 19-31.
"August Wilhelm Schlegels Urteile über Zeugnisse der romanischen Literaturen und ihr zeitgenössischer Hintergrund", in: Franz Lebsanft (Hrsg.),August Wilhelm Schlegel und die Episteme der Geschichte. Ein Ringvorlesung zum 200järhigen Jubiläum der Universität Bonn und der „Observations sur la langue et la littérature provençale“ (1818)“ (Sprache in kulturellen Kontexten / Language in Cultural Kontexts. 3), , Göttingen, V&R unipress / Bonn Universität Press, 2022, S. 171-192.
Rezensionen
Wolfgang Zach, Poetic Justice. Theorie und Geschichte einer literarischen Doktrin. Begriff - Idee - Komödienkonzeption (Buchreihe der Anglia. 26), Tübingen 1986, Poetica Bd. 18/1986, S. 358-368.
Friedrich Wolfzettel (Hrsg.), Arthurian Romance and Gender. Masculin / Féminin dans le roman arthurien médiéval. Geschlechterrollen im mittelalterlichen Artusroman. Selected Proceedings of the VIIth International Arthurian Congress. Actes choisies du VIIe Congrès International Arthurien. Ausgewählte Akten des VII. Internationalen Artuskongresses (Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft. Bd. 10), Amsterdam / Atlanta, GA., 1995, in: Zeitschrift für romanische Philologie Bd. 113/1997, S. 646-650.
Caroline Schmauser: Die Novelas ejemplares von Cervantes. Wahrnehmung und Perspektive in der spanischen Novellistik der Frühen Neuzeit (mimesis - Untersuchungen zu den romanischen Literaturen der Neuzeit. Recherches sur les littératures romanes depuis la Renaissance. 25), Tübingen 1996, in: Zeitschrift für romanische Philologie Bd. 115/1999, S. 173
Agnes Becherer, Das Bild Heinrichs IV. (Henri Quatre) in der französischen Versepik (1593-1613), Tübingen 1996, in: Romanische Forschungen Bd. 111/ 1999, S. 641-643.
Heidi Aschenberg, Kontexte in Texten. Umfeldtheorie und literarischer Situationsaufbau (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie. Bd. 295), Tübingen 1999, in: Romanistisches Jahrbuch Bd. 50 /1999, S. 264-268.
«Plaist vos oïr bone cançon vallant?». Mélanges de langue et de littérature médiévales offerts à François Suard, 2 Bde., hrsg. von Dominique Boutet, Marie-Madeleine Castellani, Françoise Ferrand und Aimé Petit (UL3. Travaux et recherches.), Villeneuve d´Ascq (Nord), Lille 1999, Zeitschrift für romanische Philologie Bd. 117/2001, S. 620-625.
Juan Casas Rigall, La materia de Troya en las letras romances del siglo XIII hispanico (Colleccíon Lalia. Series maior. No 11), Santiago de Compostella 1999, Zeitschrift für romanische Philologie Bd. 117/2001, S. 699f.
Angelica Rieger (Hrsg.), Okzitanistik, Altokzitanistik und Provenzalistik. Geschichte und Auftrag einer europäischen Philologie, Frankfurt a.M. u.a., Zeitschrift für romanische Philologie Bd. 118/2002, S. 703-708.
Doris Ruhe, Karl-Heinz Spieß (Hrsg.), Prozesse der Normbildung und Normänderung im mittelalterlichen Europa, Stuttgart 2000, in: Zeitschrift für romanische Philologie Bd. 118/2002, S. 646-652.
Franz Penzenstadtler, Romantische Lyrik und klassizistische Tradition. Ode und Elegie in der französischen Romantik (Zeitschrift für französische Sprache und Literatur. Beihefte. Neue Folge. 28), Stuttgart 2000, 3 S., in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen Bd. 240/2003, S. 213-218.
Catherine Léglu, Between Sequence and Sirventes. Aspects of Parody in the Troubadour Lyric (Legenda. European Humanities Research Centre. University of Oxford. Research Monographs in French Studie. 8), Oxford 2000, 3 S., Zeitschrift für romanische Philologie Bd. 119/2003, S. 355-357.
Andreas Michel, Die französische Heidegger-Rezeption und ihre sprachlichen Konsequenzen. Ein Beitrag zur Untersuchung fachsprachlicher Varietäten in der Philosophie, (Studia Romanica. 91), Heidelberg 2000, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen Bd. 240/2003, S. 399-401.
Annie Combes, Les voies de l´aventure. Réécriture et composition romanesque dans le Lancelot en prose, Paris 2001, in: Zeitschrift für romanische Philologie Bd. 120/2004, S. 307.
Andrea Grewe, Melancholie der Moderne. Studien zur Poetik Alberto Savinios (Analecta Romanica. 64), Frankfurt a. M. 2001, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen Bd. 241/2004, S. 214-216.
Patricia Oster, Der Schleier im Text. Funktionsgeschichte eines Bildes für die neuzeitliche Erfahrung des Imaginären, München 2002, in: Deutsches Dante-Jahrbuch Bd. 79-80/ 2005, S. 304-310.
Joachim Küpper, Zum italienischen Roman des 19. Jahrhunderts. Foscolo. Manzoni. Verga. D´Annunzio, 2002, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen Bd. 243/2006, S. 222-226.
Katherine Astbury, The Moral Tale in France and Germany 1750-1789 (Studies on Voltaire and the Eighteenth Century, 2002:07), Oxford 2002, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur Bd. 116/2006, .S. 123-125.
Yasmina Foehr-Janssens, Emmanuelle Métry (Hrsg.): La Fortune. Thèmes, représentations, discours (Recherches et rencontres. Publications de la Faculté des Lettres de l´Université de Genève. 19), Genève, 2003, in: Romanische Forschungen Bd. 118/2006, S. 234-236.
Lezioni sul Petrarca. Die Rerum vulgarium fragmenta in Akademievorträgen des 16. Jahrhunderts, hrsg. von Bernhard Huss, Florian Neumann und Gerhard Regn (Pluralisierung & Autorität. Bd. 3), Münster 2004, in: Zeitschrift für romanische Philologie Bd. 123/2007, S. 655-658.
Barbara Kuhn, Mythos und Metapher. Metamorphosen des Kirke-Mythos in der Literatur der italienischen Renaissance (Humanistische Bibliothek. 55), München, Wilhelm Fink, 2003, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen Bd. 243/2006, S. 224-228.
Nel libro di Laura. Petrarcas Liebesgedichte in der Renaissance. La poésie amoureuse de Pétrarque à la Renaissance. La poesia lirica di Petrarca nel Rinascimento, hrsg. von Luigi Collarile und Daniele Maira, Basel 2004, in: Zeitschrift für romanische Philologie Bd. 123/2007, S. 658-660.
Joachim Schulze, Amicitia vocalis. Sechs Kapitel zur frühen italienischen Lyrik mit Seitenblicken auf die Malerei (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie. 327), Tübingen 2004, in: Romanische Forschungen Bd. 119 /2007, S. 55-560.
Bernhard Huss / Florian Neumann / Gerhard Regn (edd.), Lezioni sul Petrarca. Die Rerum vulgarium fragmenta in Akademievorträgen des 16. Jahrhunderts, Zeitschrift für romanische Philologie Bd. 123/2007, S. 655-658.
Luigi Collarile / Daniele Maira (edd.), Nel libro di Laura: Petrarcas Liebesgedichte in der Renaissance / La poésie amoureuse de Pétrarque à la Renaissance / La poesia lirica di Petrarca nel Rinascimento, Zeitschrift für romanische Philologie Bd. 123/2007, S. 658-660.
Mira Mocan, I pensieri del cuore. Per la semantica del provenzale cossirar (Dipartimento di Studi Romanzi. Università di Roma «La sapienza». Testi, Studi e Manuali. 20), Bologna 2004, in: Romanische Forschungen Bd. 119/2007, S. 265-267.
Petrarkismus-Bibliographie. 1972-2000, hrsg. von Klaus W. Hempfer, Gerhard Regn und Sunita Scheffel (Text und Kontext. Romanische Literaturen und Allgemeine Literaturwissenschaft. Bd. 22), Stuttgart 2005, in: Zeitschrift für romanische Philologie Bd. 123/2007, S. 733-774.
Anna-Sophia Buck u.a. (Hrsg.), «Versos de amor, conceptos esparcidos…». Diskurspluralität in der romanischen Liebeslyrik. Für Hans Felten, Münster 2003, in: Zeitschrift für romanische Philologie Bd. 123/2007, S. 751-756.
Gerhard Regn (ed.), Questo leggiadrisssimo Poeta! Autoritätskonstitution im rinascimentalen Lyrik-Kommentar (Pluralisierung & Autorität, vol. 6), Münster, LIT, 2004, 344 p., Zeitschrift für romanische Philologie Bd. 125 / 2009, S. 649-652.
Helmut Meter, Erzählen und implizite Anthropologie. Exemplarische und vergleichende Beiträge zu Novellen der Renaissance (Studia Romanica. 214), Heidelberg 2019, in: Romanische Forschungen Bd. 133/2021, H. 2, S. 252-156.
Sebastian Neumeister (Hg.): „Da es dir gefällt, o Liebe“. Die Dichtungen der Staufer. Zweisprachige Ausgabe. Mit Übersetzungen aus dem Altitalienischen und Mittelhochdeutschen. Heidelberg 2021, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift, Bd. 72/2022, H. 4, S. 477-479.