Prof. Dr. Sarah Dietrich-Grappin

Fachdidaktik Romanistik

Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit, Anmeldung

Als romanistische Fachdidaktikerin interessiere ich mich für das Lehren und Lernen romanischer Sprachen und die Vermittlung ihrer Kulturen und Literaturen in schulischen Kontexten. Zudem befasse ich mich mit der Professionalisierung von Französisch-, Spanisch- oder Italienischlehrkräften im hochschulischen Kontext. Dies sind meine aktuellen Schwerpunkte in Forschung und Lehre:

  • Mehrsprachigkeitsdidaktik, im Besonderen Tertiärsprachendidaktik und integrierte Sprachendidaktik und ihre migrationssensible Weiterentwicklung
  • Räumliches und plurikulturelles Lernen im Unterricht romanischer Sprachen
  • Zwischensprachliche Lakunen als Verbindung sprachlich-kulturellen Lernens
  • Geschichte der Fachdidaktik Romanistik
  • Forschendes Lernen und reflexive Praxis in der Lehrer(innen)bildung
Avatar Dietrich-Grappin

Prof. Dr. Sarah Dietrich-Grappin

3.020

Rabinstraße 8

53111 Bonn

Sekretariat: E. Kauert

Rabinstr. 8, 53111 Bonn Raum: 3.023 ekauert@uni-bonn.de

En tant que didacticienne des langues romanes, je m'intéresse à leur enseignement et apprentissage ainsi qu'à la transmission de leurs cultures et littératures en milieu scolaire. Je travaille également sur la professionnalisation des enseignant.e.s de français, d'espagnol ou d'italien en contexte universitaire. Voici mes principaux centres d'intérêt:

  • Didactique du plurilinguisme, en particulier la didactique des langues tertiaires, la recherche sur les interactions en L3 et la compétence plurilingue
  • Histoire de la discipline
  • Lacunes linguistiques interculturelles comme objet d'apprentissage interculturel
  • Apprentissage par la recherche et pratique réflexive dans la formation des enseignant.e.s

Como especialista en didáctica de lenguas romances  estoy interesada en la enseñanza y el aprendizaje de estas mismas y en la intermediación de sus culturas y literaturas en contexto escolar. Además, me dedico a la profesionalización del profesorado de francés, español e italiano en el contexto universitario. Estas son mis principales áreas de interés:

  • Didáctica del plurilingüismo, especialmente didáctica de lenguas “terciarias”, investigación de interacción en una L3 y competencia plurilingüe
  • Historia de la disciplina 
  • Lagunas lingüísticas interculturales como objeto de aprendizaje intercultural
  • Aprendizaje basado en la investigación y práctica reflexiva en la formación del profesorado

In qualità di specialista di didattica delle lingue romanze sono interessata all’insegnamento e all'apprendimento delle stesse e alla trasmissione delle rispettive culture e letterature in contesti scolastici. Inoltre, mi occupo della professionalizzazione in ambito universitario del corpo insegnante di francese, spagnolo e italiano. Queste sono le mie principali aree di interesse:

  • Didattica del plurilinguismo, in particolare didattica delle lingue “terziarie”, ricerca sull’interazione in L3 e competenza plurilingue
  • Storia della disciplina
  • Lacune linguistiche interculturali come oggetto di apprendimento interculturale
  • Apprendimento basato sulla ricerca e pratica riflessiva nella formazione del corpo insegnante

Aktuelles

  • Aktionsforschungsprojekt "Erstellung eines durch die Lehrpraxis fundierten Lakunen-Korpus" im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung La mediazione linguistica e interculturale für Italienisch-Lektor*innen im SoSe 2025, gefördert durch das Ministerio degli Affari Esteri e della Cooperazione Internazionale & in Kooperation mit Caterina Cerutti und dem Bonner Italienzentrum 
  • Ethnographieforschung "Performative Lehrkompetenz" gemeinsam mit Jun.-Prof. Dr. Victoria del Valle (Universität Paderborn) im Rahmen des Theater-Workshops El teatro aplicado en la enseñanza de ELE für Spanisch-Studierende im SoSe 2025 unter Leitung von Rafa Segura (Universidad de Valencia) 
  • Befragungsstudie "Wissenschaftspropädeutische Schüler*innen-Vorstellungen in den romanischen Sprachen" gemeinsam mit Prof. Dr. Karin Peters im Ramen der Philologischen Studientage 2025 für die 10. Klasse und Einführungsphase

WiSe 2024-25

    • 5. Dezember, 14-16:00 Uhr, "Präsenz, Stimme, Spontaneität", Workshop von Johanna Gremme im Rahmen des Begleitseminars Spanisch, Rabinstr. 8, R. 03-056
    • 10. Dezember, Lektürchen 10 "La Shoah en France dans le 9ème art" des Instituts-Adventskalenders [Video]
    • 9. Januar, 13:30-16:45 Uhr, Workshop Meta-Reflexivität für den eigenen Ausbildungsweg – Was bildet mich in meinem Fach? mit Dr. Thomas Lindecke (ZfsL Bonn), 11. Tagung der Bonner Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften und des ZfsL Bonn [Programm]
    • 23. Januar, 12-14:00 Uhr, Workshop "Enseigner l'humour" von Dr. Marc Blancher im Rahmen des Begleitseminars Französisch von Alina Lohkemper in Kooperation mit dem Institut Français Bonn [Flyer]  
    • 23. Januar, 18-20:00 Uhr, "Präsenz, Stimme, Spontaneität", Follow-up-Workshop von Johanna Gremme im Rahmen des Begleitseminars Spanisch, Rabinstr. 8, Seminarraum 11
    • 24. Januar, 14-16:30 Uhr, Jury-Mitglied und Preisverleihung zum Comic-Workshop "Rire en bulles" für Bonner SchülerInnen von Dr. Marc Blancher, veranstaltet durch das Institut Français Bonn [Link]

Veranstaltungsverzeichnis

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Pexels/Sumit Mathur

Upcoming: Compe´tence plurilingue, Translanguaging, Tertiärsprachendidaktik

Will be out in 2025: The trilingual volume edited by Véronique Castellotti (Tours), Li Wei (London), Britta Hufeisen (Darmstadt) and Sarah Dietrich-Grappin will explore the teaching of plurilingual and pluricultural competence, drawing on the neighbouring concepts of translanguaging and Tertiärsprachendidaktik. It provides profound introductions to the three concepts as well as empirical research results in the field of institutional multilingualism research from different educational contexts.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Alina Lohkemper

Conseguimento del dottorato di Alina Lohkemper

Am 27. Januar 2025 wurde Alina Lohkemper mit einer literaturdidaktischen Promotionsschrift  im Fach Italienisch verteidigt. Untersucht wurden Einschätzungen und Überzeugungen von (angehenden) Lehrkräften in NRW zum Gegenstand Literatur. Felicitazioni, wir gratulieren sehr herzlich! 

Screenshot 2024-09-05 183616.jpg
© Sarah Dietrich-Grappin

Lektürchen 10 - La Shoah en France dans le 9ème art

Dans cette vidéo du calendrier de l'Avent 2024 de l'Institut, Sarah Dietrich-Grappin présente trois bandes dessinées qui traitent de la persécution des Juifs à l'époque du régime de Pétain et de ses répercussions jusqu'à nos jours : Ginette Kolinka : Adieu Birkenau, Tatiana de Rosnay : Elle s'appelait Sarah & Joan Sfar : La Synagogue. Con subtítulos en español/con sottotitoli in italiano! 

Apprentissage espacial en cours de FLE - Le projet "Un plan virtuel pour la ville de Bonn"

En avril 2024, nous avons fêté la mise en ligne de notre plan de ville virtuel, créé en coopération avec le Friedrich-Ebert-Gymnasium à l'occasion du 60e anniversaire du traité de l'Élysée. Soutenue par l'Office franco-allemand pour la Jeunesse, cette ressource pédagogique propose des fiches descriptives & vidéos teasers, travaux d'élèves et séquences de cours sur 16 lieux d'apprentissage à Bonn et dans ses environs, qui seront utiles aussi bien en cours de français que lors des préparations d'une visite d'échange.

Screenshot 2024-02-29 141023.png
© Sarah Dietrich-Grappin

Zur Person

2/2020 & 7/2023: Ernennung zur Juniorprofessorin & befristeten W2-Professorin für Fachdidaktik Romanistik, Institut für Klassische und Romanische Philologie, Abteilung für Romanische Philologie, Universität Bonn

2019-2020: Dozentin für Französisch, Institut Vorschulstufe und Primarstufe, Pädagogische Hochschule Bern 

2013-2019: Akademische Mitarbeiterin, Erasmus- und Schulpraxis-Beauftragte, Institut für Romanistik, Pädagogische Hochschule Freiburg

12/2018: Promotion „Mehrsprachigkeitskompetenz als Bildungsziel im schulischen Tertiär­sprachenunterricht“, Erstgutachterin: Prof. Dr. Isabelle Mordellet-Roggenbuck (PH Freiburg), Zweitgutachterin: Prof. Dr. Britta Hufeisen (TU Darmstadt)

11/2016-4/2017 & 1-9/2015: Elternzeit

7/2012: Zweites Staatsexamen für das Lehramt am Gymnasium (Französisch und Deutsch), Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Rottweil 

11/2009: Erstes Staatsexamen für das Lehramt am Gymnasium (Romanis­tik/Germa­nistik), Universität Freiburg, Staatsexamensarbeit: „Ein Interview mit dem Tode: Die existentialistische Bewusstseinsform in der Nachkriegsprosa und Poetik Hans Erich Nossacks“

2008: Zusatzqualifikation Deutsch als Fremdsprache, Universität Mainz

2005: Vordiplom in Erziehungswissenschaft, Universität Mainz                     

2022: Erasmus-Gastdozentur an der Universidad Complutense Madrid

2019: Lehrkraft für Französisch (Unterstufe), Primarschule Schoren, Basel

2013-2015: Lehrkraft für Französisch (Mittelstufe), Sekundarschule Reinach, Baselland 

2012-2013: DaF-Lehrkraft (Oberstufe), Gymnase de Nyon & Ecole PrEP, Lausanne

2010: Unterrichts- und Internatsassistenz, Schule Schloss Salem; DaF-Lehrkraft für junge Erwachsene, Goethe-Institut, Yaoundé, Kamerun                                                           

2007-2009: Redaktionelle Mitarbeiterin, Namenskompendium der Münchner Goethe-Ausgabe, Carl Hanser Verlag

2008: DAAD-Kurzzeitstipendium, Praktikum am Referat für Wissenschaft und Technologie, Deutsche Botschaft Paris

2005-2006: PAD-Fremdsprachenassistenz, Lycée Alain, Alençon (Normandie)       

  • Erasmus-Fachkoordinatiorin im WiSe 2024-25 (interimsweise)
  • Internationalisierungsbeauftragte des Bonner Zentrums für Lehrerbildung (BZL) & Mitglied der Internationalisierungskommission beim Prorektorat für Internationales
  • Mitglied der QV-Kommission und Vorstandsmitglied des BZL
  • Mitglied der AG Diversität, der Kommission des Strukturierten Promotions-programms und BaföG-Beauftragte der Philosophischen Fakultät
  • Mitglied beim Institut français an der Universität Bonn e.V. und dem Centre Ernst Robert Curtius (CERC)

Lehre

Lehrveranstaltungen

WiSe 2024-25 [Link]

SoSe 2024 [Link]

Mediateca

Immer donnerstags, 13-15:00 Uhr, können Sie die Mediateca (Romanisches Seminar, R. 03.051) zur Lehrmittelausleihe und -rückgabe nutzen. Kontakt: Sarah Sophie Giesen sgiesen1@uni-bonn.de; weitere Infos & unser aktueller Bestand sind nach Beitritt zu diesem eCampus-Kurs einsehbar!

Leitfäden für Studienprojekte und Masterarbeiten

Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Haus- oder Abschlussarbeit zu Lehrzwecken für andere Studierende freigeben möchten. Dazu legen Sie gerne diese Freigabeerklärung bei!


Publikationen

Neuerscheinungen

Dietrich-Grappin, Sarah; Gogolin, Ingrid & Usanova, Irina (2024): Migrationssensibler Fremdsprachenunterricht – Voraussetzungen, Lerngelegenheiten und Ziele am sogenannten dritten Ort. Einführung in den Themenschwerpunkt. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (29: 2) 1–20. https://doi.org/10.48694/zif.4007

Dietrich-Grappin, Sarah (2024): Plurilinguale Kompetenz in den neuen Bildungsstandards – Ein mehrsprachigkeitsdidaktischer Meilenstein mit Wermutstropfen. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung (35, 1), 73-89.

Dietrich-Grappin, Sarah & Mordellet-Roggenbuck, Isabelle (2024): Zur Disziplinbildung romanistischer Fachdidaktik im Kontext extra-universitärer Ausbildungs­strukturen. Eine Untersuchung französischdidaktischer Quellen der Pädagogischen Hoch­schule Freiburg 1966-2000. In: Reimann, D. (Hg.): Geschichte und Gegenwart der romanis­tischen Fachdidaktik und Lehrkräftebildung. Tübingen: Narr, 423-468.


Nachwuchsförderung

Kolloquium „Fachdidaktik Romanistik“

In regelmäßigen Abständen findet das Forschungskolloquium Fachdidaktik Romanistik für laufende Master- und Promotionsarbeiten statt. Interessierte Kolleg*innnen und Studierende sind herzlich willkommen! Das Programm von 2023 können Sie hier einsehen.

Promotion 

Mit Dante an die Schule? Einschätzungen und Überzeugungen von Praxissemester- studierenden, Lehramtsanwärter*innen und Lehrkräften zum Gegenstand Literatur im Italienischstudium und -unterricht in NRW (Alina Lohkemper), Erstbetreuung, Zweitbetreuung durch Prof. Dr. Paul Geyer [Abstract]

Europabildung im Lateinunterricht? Europabezogene Einstellungen Studierender mit und ohne Lateinunterricht im trinationalen Vergleich (Rita Hillert), Erstbetreuung, Zweitbetreuung durch Prof. Dr. Jean-Christophe Jolivet (Sorbonne Université, Paris IV) [Abstract]

Bachelor- und Masterarbeiten (Erst- oder Zweitbetreuung)

  • Literacy-Förderung von Schüler*innen mit zielsprachlichem Hintergrund im Französischunterricht - Entwicklung eines Materialkompendiums (Sarah Keseberg)
  • Hörsehverstehensaufgaben als Raum für interkulturellen Lernen im Französischunterricht (Lisa-Marie Schermuly)
  • Interkomprehensionsdidaktische Methoden im 1. Lernjahr Französisch - Analyse aktueller Ausgaben von Découvertes und À plus und Vorschläge zur Erweiterung (Theresa Britten)
  • Zwischen "Staatsräson" und Zivilgesellschaft. Die "Affaire Audin" als beispielhafter Fall für die französische Erinnerung an den Algerienkrieg 1957 bis 2024 (Nicolai Reinke)

Vorträge & Fortbildungen

  • La nation comme schéma de pensée doublement problématique en didactique des langues et des cultures, Impulsvortrag im Rahmen der CERC-Programmtagung, 11/2024 [Link]
  • Networking meeting "A toolkit for implementing integrated didactics in language education" & Kurzvortrag" Hot words, culturèmes, lacunes - Etablir un corpus informé par la pratique d'enseignement", Einladung durch Dr. Christian Koch (Humboldt-Universität Berlin), European Centre for Modern Languages Graz, 11/2024 [Link]
  • Studientag "Translanguaging und Fremdsprachenunterricht: Relevanz eines globalen Konzepts für lokale Entscheidungen in Unterrichtsentwicklung und -forschung", Einladung durch Patricia Louise Morris (M.Ed.) & Prof. Dr. Birgit Schädlich, Universität Göttingen, 2/2025  [Link]
Wird geladen