Institut VII: Abteilung für Romanische Philologie
Die Romanistik in Bonn ist Teil des Instituts VII für Klassische und Romanische Philologie. Lehre und Forschung in der Abteilung lassen sich in fünf große Bereiche einteilen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Fachdidaktik, Kulturstudien und Sprachpraxis.

Literaturwissenschaft
Die Lehre und Forschung in der Literaturwissenschaft widmet sich der kritischen Auseinandersetzung mit Texten und ihren Kontexten von romanischsprachigen Autor*innen vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Lehrstuhl von Prof. Dr. Michael Bernsen:
Lehrstuhl von Prof. Dr. Claudia Jacobi
Lehrstuhl von Prof. Dr. Karin Peters:
- Arturo Córdova Ramírez
- Isabel Gaviria
- Gregor Lilienfein
- Dr. Monika Wehrheim

Sprachwissenschaft
In der Sprachwissenschaft oder auch Linguistik liegt der Lehr- und Forschungsschwerpunkt auf der Analyse sprachlicher Architekturen und Strukturen in Gegenwart und Geschichte.
Lehrstuhl von Prof. Dr. Anke Grutschus
Akademische Oberrätin
Lehrstuhl von Prof. Dr. Daniela Pirazzini
- Sara Colombo
- Alice Manzotti
- Clarissa Rodrigues Strobl
- Karolina Küsters

Fachdidaktik
In den lehramtsbezogenen Studiengängen bildet die Fachdidaktik einen wichtigen inhaltlichen Schwerpunkt.
- Prof. Dr. Sarah Dietrich-Grappin
- Anne Brosius (Abgeordnete Lehrerin)
- Dr. Valérie Lemonnier-Mönig
- Alina Lohkemper
- Inmaculada Sánchez Ponce
- Dr. Maren Schmidt-von Essen

Sprachpraxis
Die sprachpraktische Ausbildung in der Bonner Romanistik wird größtenteils von muttersprachlichen Dozent*innen übernommen.
Französisch
- Véronique Barth-Lemoine
- Dr. Paloma Cornejo
- Dr. Valérie Lemonnier-Mönig
- Dr. Elisabeth Weis
Italienisch
- Caterina Cerutti
- Dr. Stefania Masi
- Alessio Patané
Spanisch
- Pilar Peñalver Pumariño
- Inmaculada Sánchez Ponce
- Amalia Varela Manzini

Kulturstudien
Kulturelle und mediale Aspekte sind in allen Bereichen enthalten. In den Kulturstudien wird u.a. interkulturelle Handlungsfähigkeit gestärkt.
Französisch
Italienisch
- Caterina Cerutti
- Alessio Patané
- Dr. Maren Schmidt-von Essen
Spanisch
- Pilar Peñalver Pumariño
- Inmaculada Sánchez Ponce
- Amalia Varela Manzini